GefahretikettDie Wahl eines Schutzhandschuhes gegen chemische Risiken zu treffen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Denn der falsche Handschuh kann leider langfristig zu ernsten gesundheitlichen Problemen Ihrer Mitarbeiter führen. Denn: Nicht jeder Arbeitshandschuh gegen chemische Risiken schützt gegen jede Chemikalie. Aus diesem Grund ist das Angebot der Hersteller an solchen speziellen Schutzhandschuhen entsprechend groß.

Mein Tipp: Nutzen Sie die Praxishilfe des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IfA)!


In der neuen Praxishilfe des IfA rund um das Thema Chemikalienschutzhandschuhe finden Sie wichtige Basisinformationen:

  • Auswahlhilfen für Materialien von Chemikalienschutzhandschuhen: Die gängigsten Materialien werden erklärt, die einem sogenannten „Spinnennetzplot” dargestellt werden. In dem Spinnennetzplot sind zwölf Chemikalien (gemäß der EN 374) aufgeführt. Sie erfahren, welches Handschuhmaterial für welchen Stoff geeignet ist. Aber Achtung: Für Ihre Wahl von geeigneten Schutzhandschuhen müssen Sie die genaue Zusammensetzung der Chemikalie wissen (Ist es ein Stoff oder Gemisch? Zu welchen Anteilen setzt sich das Gemisch zusammen? etc.).
  • Meine Tipps: Nutzen Sie ergänzend unsere Material- und Verarbeitungskunde und die Tabelle „Chemische Eigenschaften“. Darüber hinaus bietet unser Labor herstellerneutrale Prüftests für Schutzhandschuhe und auf Wunsch Produktempfehlungen an.
  • Was ist Permeation? Permeation bedeutet in diesem Fall das Durchdringen des Handschuhmaterials mit einem Gefahrstoff. Die grafische Aufbereitung und die dazugehörigen Erklärungen vermitteln wichtige Hintergrundinformationen.
  • Kennzeichnung und Normung: Die Beschreibung der drei PSA-Kategorien ist obligatorisches Basiswissen, dass hier noch mal zusammengefasst ist. Zusätzlich finden Sie kurze Erklärungen der Piktogramme, die auf den Schutzhandschuhen vom Hersteller gedruckt werden.
  • Weiterführende Informationen beinhaltet Links:
    • Datenbanken der Unfallversicherungsträger,
    • Datenbanken der Hersteller,
    • allgemeinen Informationen (hier finden Sie auch einen Link auf unser Labor :-) ),
    • Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS),
    • weitere Normen und Literatur.

Fazit: Nutzen Sie die Seiten, um einen geeigneten Einstieg in die Thematik zu bekommen.